21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements in Berlin eröffnet

Staatsministerin Christiane Schenderlein eröffnet gemeinsam mit dem BBE die 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements und ernennt Engagement-Botschafter 2025.

Auftakt der Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Von links nach rechts: Olaf Ebert (BBE-Sprecher*innenrat), Tim Kramer (Engagement-Botschafter 2025), Dr. Christiane Schenderlein (Staatsministerin für Sport und Ehrenamt), Katja Hintze (BBE-Sprecher*innenrat), Rainer Hub (BBE-Sprecher*innenrat), Dr. Lilian Schwalb (BBE-Geschäftsführerin). Foto: Jörg Farys

Die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ wurde am vergangenen Freitag in Berlin feierlich eröffnet. Sie steht in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“ und  findet vom 12. bis 21. September statt. Bundesweit werden rund 20.000 Veranstaltungen erwartet. Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen ist seit 2012 offizieller Medienpartner der Engagementwoche.

 

Die Aktionswoche macht die Vielfalt der Engagement-Landschaft in Deutschland sichtbar und würdigt den Einsatz der rund 30 Millionen freiwillig Engagierten. Es ist die bundesweit größte Freiwilligenoffensive, veranstaltet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Der Auftakt fand in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin statt. Ein Höhepunkt war die Ernennung von Tim Kramer, Gründer von „Vereint Bochum”, zum Engagement-Botschafter „Aktiv gegen Einsamkeit“.

 

Staatsministerin Dr. Christiane Schenderlein: „Einsamkeit kann jede und jeden treffen, ob arm oder reich, jung oder alt. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft aufeinander achten. Die gute Nachricht: Es gibt unzählige Engagierte, die sich gegen Einsamkeit und für mehr Gemeinschaft in unserem Land einsetzen. Menschen, die für andere da sind, Hände reichen und Brücken bauen. Sie gehören selbst zur großen Gemeinschaft der fast 29 Millionen Engagierten, die mit ihrem Einsatz unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Dafür bin ich dankbar. Diesen Einsatz will die Bundesregierung auch unterstützen, indem sie die bestehende Strategie gegen Einsamkeit fortentwickelt.“

 

Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen: „Einsamkeit ist die neue soziale Frage unserer Zeit. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen ist auf vielfältige Weise gegen Einsamkeit aktiv: mit allen Ministerien, einer eigenen Stabsstelle in der Staatskanzlei, einem groß angelegten Aktionsplan und einer Online-Plattform mit rund 800 ehrenamtlichen Initiativen. Wir wollen eine Gesellschaft, in der sich alle Menschen wahrgenommen und mit anderen verbunden fühlen.
Deshalb müssen wir das Thema Einsamkeit viel stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Ich freue mich darüber, das gemeinsam mit dem BBE und vielen Ehrenamtlichen zu tun.“

 

Rainer Hub, Vorsitzender des BBE-Sprecher*innenrats: „Einsamkeit ist oft Ausdruck fehlender gesellschaftlicher Teilhabe – sie betrifft besonders Menschen, die von Armut, eingeschränkter Mobilität oder Diskriminierung betroffen sind. Gegen diese ‚stille‘ Krise müssen wir als Gesellschaft und Politik entschieden vorgehen. Bürgerschaftliches Engagement kann dabei Brücken bauen, Nähe schaffen und Teilhabe ermöglichen. Denn wo Menschen sich dauerhaft ausgeschlossen fühlen, wächst Misstrauen – auch gegenüber der Demokratie. Einsamkeit zu lindern, heißt deshalb auch, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere demokratischen Werte zu stärken.“

 

Engagement-Botschafter für „Aktiv gegen Einsamkeit“ ernannt

Ernennung EngagementBotschafter2025 TimKramer c JoergFarys
Ernennung von Tim Kramer zum Engagement-Botschafter 2025 „Aktiv gegen Einsamkeit”. Von links nach rechts: Rainer Hub (Vorsitzender des BBE-Sprecher*innenrats), Tim Kramer (Engagement-Botschafter 2025, Vereint Bochum), Dr. Christiane Schenderlein (Staatsministerin für Sport und Ehrenamt). Foto: Jörg Farys

„Ich will das Thema Einsamkeit aus der Schmuddelecke holen und seine gesamtgesellschaftliche Relevanz sichtbarer machen“, sagt Engagement-Botschafter Tim Kramer. „Seit meiner Jugendzeit begleitet mich dieses Gefühl und ich habe festgestellt, dass ich nicht allein damit bin.“ Der Bochumer Fotograf startete 2023 die Initiative „eigen.“ aus dem 2025 der Verein „Vereint Bochum“ entstand. Zum Vorstand gehören unter anderem Fußballspieler Anthony Losilla, Landtagsabgeordneter Dr. Bastian Hartmann und Einsamkeitsforscherin Prof. Dr. Maike Luhmann. „Einsamkeit ist leise, oft unsichtbar – und wird gesellschaftlich noch immer unterschätzt. Sie betrifft Menschen sehr unterschiedlich. Erst wenn wir darüber sprechen und echte Begegnungen ermöglichen, wird das Thema greifbar. Mit unserem Verein schaffen wir Räume für Austausch – ob durch Spaziergänge, Gesprächsforen oder Workshops – und setzen auf langfristige Strukturen. Denn Einsamkeit ist ein bleibendes Thema unserer Zeit, und wir wollen unseren Beitrag leisten, damit gesellschaftlicher Zusammenhalt spürbar bleibt – und idealerweise wächst.“ Die Engagement-Botschafter*innen der Kampagne „Engagement macht stark!“ sind mit ihrem persönlichen, individuellen Einsatz motivierende Vorbilder für freiwilliges Engagement. Sie geben dem jährlichen Themen-Schwerpunkt ein Gesicht und machen es mit ihren Geschichten lebendig. „Ich möchte einsamen Menschen Mut machen, Wege aus der Einsamkeit zu finden“, so Tim Kramer.Mehr zur Initiative Plastikfreie Stadt

 

Die Engagement-Botschafter*innen der Kampagne „Engagement macht stark!“ sind mit ihrem persönlichen, individuellen Einsatz motivierende Vorbilder und zeigen zugleich verschiedene Möglichkeiten für freiwilliges Engagement. Durch ihre Auftritte stärken sie die öffentliche Anerkennung und Wertschätzung von bürgerschaftlichem Engagement.

 

Jedes Jahr setzt die Kampagne den Fokus auf ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr beleuchtet sie mit dem Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit“, wie Nachhaltigkeit das Wirken für bürgerschaftliches Engagement bestimmt und wie vorbildliche Engagement-Praxis in diesem Themenfeld aussehen kann. Unter anderen finden dazu am 26. und 30. September 2024 Thementage statt, an denen die Kampagne zusammen mit der Aktion Mensch, der Bertelsmann Stiftung sowie Samuel Drews den Themen soziale Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit in Kommunen eine Bühne gibt.

 

Mehr Informationen finden sich auf der Internetseite www.engagement-macht-stark.de.

 

Seit 2004 würdigt das BBE mit der bundesweiten „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ den Einsatz der vielen freiwillig Engagierten. Im Fokus stehen Menschen, die sich eigeninitiativ oder in Unternehmen, Stiftungen, Verbänden oder Einrichtungen unter dem Motto „Engagement macht stark!“ engagieren. Die Aktionswoche wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Schirmherr der Kampagne. Das ZDF und der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) sind offizielle Medienpartner. Weitere starke Partnerinnen und Partner sind: Aktion Mensch, Bertelsmann Stiftung, Faire Woche, nebenan.de Stiftung, Tag der Regionen und World Cleanup Day.

 

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von aktuell fast 300 Organisationen und Institutionen aus Zivilgesellschaft, Staat, Wissenschaft. und Wirtschaft. Ziel des Netzwerks ist es, Bürgergesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen nachhaltig zu fördern.

Das könnte Sie auch interessieren