Europa geht uns alle an

Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.

„Was bringt mir die EU?“ – diese Frage stellen sich im Vorfeld zur diesjährigen Europawahl sicher einige Menschen. Davon, was im Gemeinde- oder Stadtrat, im Landtag oder auch noch auf Bundesebene passiert und wie politische Prozesse hier funktionieren, ist für die meisten oftmals noch gut nachvollziehbar.

 

Das Europäische Parlament, das seinen Sitz im französischen Straßburg hat, ist für den ein oder anderen gedanklich jedoch ganz schön weit weg. Wie arbeitet das Europäische Parlament? Welche Entscheidungskompetenzen haben die Abgeordneten? Was hat Deutschland und was habe ich als Bürgerin oder Bürger davon, ein Teil der EU zu sein? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Recherchenetzwerk CORRECTIV in der Serie „EU-Wahl 2024“, die sie exklusiv für die Mitgliedsverlage des BVDA entwickelt haben. Mit einer wöchentlichen Auflage von rund 15 Millionen Exemplaren bringen die kostenlosen Wochenzeitungen, die im BVDA organisiert sind, die Serie alle zwei Wochen bundesweit in die Haushalte.

 

„Als kostenlose Wochenzeitungen sehen wir es als unsere Aufgabe an, gesellschaftliche Teilhabe durch die flächendeckende Information der Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Mit der erneuten Schwerpunktreihe wollen wir die Menschen bundesweit über alles Wissenswerte zum Europäischen Parlament und der bevorstehenden Wahl aufklären“, so Dr. Jörg Eggers, Hauptgeschäftsführer des BVDA. „Unser Ziel ist, Vorurteile abzubauen und die Menschen für die EU und die Europawahl zu begeistern. Dies ist gerade jetzt, wo immer mehr versucht wird, die Demokratie mit Fake News und Hetzkampagnen zu gefährden, ein wichtiges Signal.“

 

Bereits seit 2020 besteht eine Kooperation zwischen dem BVDA und CORRECTIV. Im zweiwöchigen Rhythmus veröffentlichen die Mitgliedsverlage des BVDA Faktenchecks des Recherchenetzwerks CORRECTIV. Immer wieder entstehen dabei Schwerpunktthemen, wie zum Beispiel zur Bundestagswahl 2021 oder dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022. Gemeinsam setzen sich der BVDA und CORRECTIV damit für eine starke Demokratie und aufgeklärte Gesellschaft ein.

 

Die Themen der Serie „EU-Wahl 2024“ in den kostenlosen Wochenzeitungen:

KW 11 – Was bringt mir die EU?

KW 13 – Die mühsam vereinigten Staaten von Europa

KW 15 – Europäische Außenpolitik

KW 17 – Freizügigkeit/Zuwanderung

KW 19 – Umweltpolitik

KW 21 – Landwirtschaft

KW 23 – Was ist dran an Vorurteilen?

Das könnte Sie auch interessieren

  • Durchblick-Preis 2025: Beiträge können bis Jahresende eingereicht werden

    Herausragendes publizistisches Engagement der kostenlosen Wochenzeitungen wird im nächsten Jahr zum 20. Mal ausgezeichnet.
    02.12.2024
  • Dr. Jörg Eggers zur Zukunft des BVDA

    In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) einstimmig eine Kooperation mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e. V. (BDZV) beschlossen. BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers spricht in einem neuen Format „3 Fragen an…“ über Hintergrund, Ziele und Bedeutung der Kooperation, die am 1. Januar 2025 startet.
    12.09.2024
  • Jury kürt Gewinner-Prospekte 2024

    In einer hybriden Sitzung hat gestern die zwölfköpfige Jury über die Gewinner des Deutschen Prospekt Awards 2024 entschieden.
    05.09.2024
  • Deutscher Prospekt Award 2024 verzeichnet Rekordzahl an Einreichungen

    Der BVDA verleiht den begehrten Award bereits zum vierten Mal und würdigt damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind.
    12.07.2024
  • Verlage setzen auf transparente Nachhaltigkeitskommunikation

    Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen
    28.06.2024
  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
    03.06.2024
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • LIDL mit Deutschem Prospekt Award ausgezeichnet

    BVDA-Vizepräsident Haldun Tuncay und BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer überreichten dem Gewinner in der Kategorie „Klassik Food“ die Siegertrophäe.
    08.02.2024