BVDA-Arbeitsgruppe „Kostenlose Wochenzeitungen“ setzt neue Impulse für die Verbandsarbeit

Die zweite Sitzung der AG KWZ bringt konkrete Projekte auf den Weg und definiert strategische Handlungsfelder – Mitglieder profitieren von noch intensiverer Zusammenarbeit, Praxisbezug und klarer Zukunftsorientierung.

Zukunft aktiv gestalten: Am 14. Mai 2025 kam die neu gegründete Arbeitsgruppe „Kostenlose Wochenzeitungen“ (AG KWZ) zu ihrer zweiten Sitzung in Berlin zusammen. Geleitet wurde das Treffen der rund 20 Verlagsvertreterinnen und -vertreter vom BVDA-Vorstandsvorsitzenden Alexander Lenders, seinem Stellvertreter Haldun Tuncay sowie Sebastian Schaeffer, Geschäftsführer für den Bereich Kostenlose Wochenzeitungen beim BDZV.

 

Erstmals nahmen auch Vertreter des BDZV-Stammteams teil, die künftig als Dienstleister operative Aufgaben für den BVDA übernehmen werden: Christian Eggert, Leiter Verlagswirtschaft, sowie Holger Kansky, Leiter Digitales & Vermarktung, brachten wertvolle Impulse und Perspektiven ein. Ein deutliches Zeichen für die vertiefte Zusammenarbeit beider Verbände im Interesse der Gattung Kostenlose Wochenzeitung.

AG KWZ Sitzung Berlin 2
In Workshop-Gruppen diskutierten die Teilnehmenden zu spezifischen Themen.

 

Die große Beteiligung und der intensive Austausch in der AG-Sitzung verdeutlichen, wie wichtig den Mitgliedern die aktive Mitgestaltung der künftigen Verbandsarbeit ist. Ziel des Treffens war es, zentrale Themen zu identifizieren, praxisnahe Impulse zu geben und gemeinsame Projekte auf den Weg zu bringen.

 

Ein zentrales Element waren drei parallel laufende Workshop-Formate, in denen konkrete Herausforderungen und Chancen zu den Themen Vermarktung und Gattungsmarketing, Digitalgeschäft und digitale Geschäftsmodelle und Anzeigenblattspezifische Interessen (inklusive Lobbythemen und gesetzlicher Rahmenbedingungen) diskutiert und priorisiert wurden.

 

Ein wichtiges Thema der Sitzung war zudem die zukünftige Lobbyarbeit des BVDA. Vor dem Hintergrund des neuen Koalitionsvertrags, der die Herausforderungen der Medienbranche weitgehend ausblendet, sowie politischer Entwicklungen wie der geplanten Erhöhung des Mindestlohns und deren Auswirkungen auf die Zustelllogistik, wurde intensiv über künftige Prioritäten diskutiert. Auch das Thema Zeiterfassung wurde unter praxisrelevanten Aspekten aufgegriffen.

 

Ein besonderes Augenmerk liegt auch künftig auf der Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger für die steigenden Zustellkosten – und die gravierenden Folgen, die zusätzliche finanzielle Belastungen für die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Verlage bedeuten. Auch in den Bereichen Marktentwicklung und Digitalisierung wurden praxisnahe Ansätze entwickelt, wie der Verband seine Mitglieder weiterhin gezielt unterstützen kann – beispielsweise durch die stärkere Nutzung von Synergien mit dem BDZV.

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung lag auf der Weiterentwicklung zentraler BVDA-Formate. Diskutiert wurden unter anderem Ideen zur Modernisierung des Durchblick-Preises sowie zur Neugestaltung der Jahrestagungen – mit dem Ziel, Relevanz, Sichtbarkeit und Beteiligung weiter zu steigern.

 

Die nächste Sitzung der AG KWZ findet Ende Juni erneut in Präsenz in Berlin statt.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Dr. Jörg Eggers zur Zukunft des BVDA

    In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) einstimmig eine Kooperation mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e. V. (BDZV) beschlossen. BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers spricht in einem neuen Format „3 Fragen an…“ über Hintergrund, Ziele und Bedeutung der Kooperation, die am 1. Januar 2025 startet.
    12.09.2024
  • Jury kürt Gewinner-Prospekte 2024

    In einer hybriden Sitzung hat gestern die zwölfköpfige Jury über die Gewinner des Deutschen Prospekt Awards 2024 entschieden.
    05.09.2024
  • Deutscher Prospekt Award 2024 verzeichnet Rekordzahl an Einreichungen

    Der BVDA verleiht den begehrten Award bereits zum vierten Mal und würdigt damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind.
    12.07.2024
  • Verlage setzen auf transparente Nachhaltigkeitskommunikation

    Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen
    28.06.2024
  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
    03.06.2024
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Europa geht uns alle an

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.
    03.04.2024
  • LIDL mit Deutschem Prospekt Award ausgezeichnet

    BVDA-Vizepräsident Haldun Tuncay und BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer überreichten dem Gewinner in der Kategorie „Klassik Food“ die Siegertrophäe.
    08.02.2024