“Wochenblätter beweisen in der Corona-Krise ihre Relevanz für den lokalen Leser- und Werbemarkt”

Verbände und Politik bewerten beim Netzwerk-Format VITAL LOKAL die aktuelle Situation in der lokalen Handels- und Medienlandschaft.

BVDA_Vital-Lokal

Die Wochenblätter in Deutschland haben ihre wichtige Rolle als Lieferant für lokale Informationen auch in der Corona-Krise bewiesen. Gerade in der Zeit nach dem Lockdown zeigte sich ihre Relevanz als Plattform für den Handel, Handwerk und Mittelstand vor Ort. Die Wochenblätter können mit ihren Anzeigen und Beilagen einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die Konsumstimmung vor Ort wieder belebt wird. Mit ihrem redaktionellen Umfeld, das vor allem den Nahbereich kontinuierlich und journalistisch abbildet, genießen sie in der Bevölkerung eine hohe Reputation. Das sind die Ergebnisse des heutigen Netzwerkformats VITAL LOKAL des Bundesverbands Deutscher Anzeigenblätter (BVDA).

 

Unter dem Motto “Zukunft wird vor Ort gemacht – Auswirkungen der Corona-Krise auf die lokale Handels- und Medienlandschaft” trafen sich heute Politiker, Verbandsvertreter, Journalisten und Mitarbeiter aus Ministerien zu einem virtuellen Morgendialog. Die Teilnehmer diskutierten in dem Webformat vor allem, welche Bedeutung den kostenlosen Wochenblättern und dem lokalen Handel künftig zukommt und wie sich die Corona-Krise auf ihre wirtschaftliche Entwicklung auswirken wird.

 

Wochenblätter bleiben wichtiger Bestandteil der Handelswerbung

Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln, zeigte in seinem Impuls auf, dass die kostenlosen Wochenblätter wichtiger Bestandteil der Handelswerbung bleiben. Speziell ihre Pushfunktion und Abverkaufswirkung könne in dieser Ausprägung nicht durch digitale Alternativen ersetzt werden. Außerdem stellte der E-Commerce-Experte fest, dass die Verschiebungen zum Onlinehandel im Laufe der Corona-Krise zwar deutlich zugenommen hätten. Schwerer wiege jedoch der Konsumverzicht, den sich viele Verbraucher auferlegt hätten. Diese Entwicklung sowie die stärkere Rückbesinnung der Menschen auf den eigenen Nahbereich eröffneten Potenziale für lokale Händler und Medien. Dabei komme es darauf an, die Verbraucher mit cleveren Kampagnen und Vermarktungsideen für den stationären Handel und seine Produkte zu begeistern.

 

Dies sei auch deshalb erforderlich, weil sich durch die Krise bedingt weitere Marktanteile in Richtung Amazon verschieben würde. “Indem sich Amazon mittlerweile auch im Feld klassischer Werbung betätige, erwächst den kostenlosen Wochenblättern und anderen lokalen Medienangeboten zusätzliche Konkurrenz – und dies in einer bereits angespannten wirtschaftlichen Situation”, sagte Hudetz.

 

Systemrelevant: Wochenblätter in der Corona-Krise

BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers zog ein erstes Fazit zur aktuellen wirtschaftlichen Situation der Wochenblattverlage. Sie verfügten über ein funktionierendes Geschäftsmodell, das nach früheren Beeinträchtigungen durch staatliche Regulierungen nun auch noch mit zusätzlichen weiteren externen Belastungen zu kämpfen habe. “Viele Verlage sind in der Corona-Krise ihrer publizistischen Verantwortung gerecht geworden und haben den Bürgerinnen und Bürgern relevanten lokalen Journalismus kostenlos direkt in ihre Haushalte geliefert – und dies bei nahezu unverändert hohen Kosten bei Produktion und Vertrieb”, betonte Eggers. Als Beispiel nannte er die Initiative gegen Falschmeldungen, die der BVDA gemeinsam mit dem Recherchenetzwerk CORRECTIV ins Leben gerufen hat.

 

Corona-Krise: BVDA fordert Neubewertung der Zustellförderung

Insgesamt konnten die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen die zurückgegangenen Umsätze nur in begrenztem Umfang abfedern. Daher forderte der BVDA-Hauptgeschäftsführer mit Blick auf die Bedeutung der lokalen Medien, deren gewachsene Logistikstrukturen zu sichern: “Die im Bundeshaushalt verabschiedete Zustellförderung für Anzeigenblätter und Tageszeitungen muss vor der aktuellen Entwicklung neu bewertet werden. Die geplanten 40 Millionen Euro müssen deutlich aufgestockt werden, damit eine Grundversorgung mit lokalen Informationen weiterhin gewährleistet bleiben kann”, sagte Eggers. Dies spiele nicht nur, aber auch unter dem Aspekt der postulierten gleichwertigen Lebensverhältnisse von Stadt und Land eine wichtige Rolle. Außerdem forderte er, dass die konzeptionellen Voraussetzungen für die Zustellförderung schnell und unkompliziert umgesetzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Durchblick-Preis 2025: Beiträge können bis Jahresende eingereicht werden

    Herausragendes publizistisches Engagement der kostenlosen Wochenzeitungen wird im nächsten Jahr zum 20. Mal ausgezeichnet.
    02.12.2024
  • Dr. Jörg Eggers zur Zukunft des BVDA

    In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) einstimmig eine Kooperation mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e. V. (BDZV) beschlossen. BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers spricht in einem neuen Format „3 Fragen an…“ über Hintergrund, Ziele und Bedeutung der Kooperation, die am 1. Januar 2025 startet.
    12.09.2024
  • Jury kürt Gewinner-Prospekte 2024

    In einer hybriden Sitzung hat gestern die zwölfköpfige Jury über die Gewinner des Deutschen Prospekt Awards 2024 entschieden.
    05.09.2024
  • Deutscher Prospekt Award 2024 verzeichnet Rekordzahl an Einreichungen

    Der BVDA verleiht den begehrten Award bereits zum vierten Mal und würdigt damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind.
    12.07.2024
  • Verlage setzen auf transparente Nachhaltigkeitskommunikation

    Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen
    28.06.2024
  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
    03.06.2024
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Europa geht uns alle an

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.
    03.04.2024