BVDA ruft zur Einreichung herausragender Prospekte auf – Fokus auf Relevanz, Gestaltung und Innovation

Der BVDA hat die Ausschreibungsrunde für den Deutschen Prospekt Award 2026 gestartet.

Bereits zum fünften Mal prämiert der Verband herausragende Prospekte und Beilagen, die durch kreative Gestaltung, hohe Relevanz, innovative Ansätze und eine starke Dialogorientierung überzeugen. Seit seinem Start im Jahr 2020 trägt der Award maßgeblich dazu bei, die Bedeutung des Prospekts im Marketing-Mix zu unterstreichen. Der Preis konnte sich innerhalb kurzer Zeit als Auszeichnung für die beste Haushaltswerbung etablieren, wie die stetig gewachsene Resonanz zeigt. Im Jahr 2024 verzeichnete er die Rekordzahl von über 170 Einreichungen, das waren 43 mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der einsendenden Unternehmen stieg von 80 auf 108. Unter den Einreichenden waren erneut zahlreiche führende Händler aus dem Lebensmitteleinzelhandel, der Einrichtungsbranche, Drogerien sowie viele regionale Mittelständler.

 

Ob gedruckt oder digital verlängert – der Deutsche Prospekt Award würdigt die Vielfalt moderner Prospektwerbung und unterstreicht ihre Bedeutung für Verbraucherinformation, Handelsimpulse und Standortmarketing. Ziel ist es, die strategische und kundenaktivierende Rolle von Prospekten im medialen Umfeld zu verdeutlichen und zu würdigen. Im Fokus stehen Relevanz, Gestaltung, Nachhaltigkeit und die Integration in crossmediale Strategien – Themen, die im aktuellen Werbemarkt eine immer wichtigere Rolle spielen.

 

Neu: Sonderpreis für Prospektinnovationen

Erstmals wird im Rahmen des Wettbewerbs ein Sonderpreis für die beste Prospektinnovation vergeben. Die Kategorie adressiert Zukunftskonzepte rund um das Medium Prospekt – von neuen Designansätzen oder technischen Innovationen, dem Einsatz von nachhaltigen Materialien bis zur Integration digitaler Technologien, die den Prospekt zu einem interaktiven und datenbasierten Medium machen können. Eingereicht werden können auch fiktive Konzepte, Hochschulprojekte oder Designstudien.

 

Mit dem Sonderpreis sollen innovative Perspektiven und Ideen gefördert werden, die den Wandel des Prospekts aktiv mitgestalten – als Impulsgeber für Handel, Marken und Medienhäuser gleichermaßen. Die neue Kategorie richtet sich an Hochschulen, Universitäten, Kreativagenturen, Technologieanbieter, Beratungsunternehmen oder Freiberufler, Start-ups sowie weitere Unternehmen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette des Prospekts.

 

„Der Prospekt ist nach wie vor eines der reichweitenstärksten und wirksamsten Werbeformate im stationären Handel. Der Award bietet eine Bühne für Best Practices und Innovationen und zeigt zugleich, wohin sich das Medium entwickelt. Die fünfte Auflage ist für mich ein besonderer Meilenstein: Der Deutsche Prospekt Award hat sich als feste Größe etabliert und macht Jahr für Jahr deutlich, wie vielfältig und relevant Prospekte für Handel, Marken und Verlage bleiben.“
Sebastian Schaeffer, Geschäftsführer im BDZV für den Bereich Kostenlose Wochenzeitungen und verantwortlich für die Ausrichtung des Deutschen Prospekt Awards für den BVDA

 

Verliehen wird der Deutsche Prospekt Award 2026 in folgenden Kategorien:

 

  • Klassik Food – die besten Prospekte des überregionalen Lebensmittelhandels
    Diese Kategorie zeichnet den besten Prospekt von überregional agierenden Einzelhändlern, Handelsverbünden und Filialisten aus. Er kann aus den Handelszweigen LEH-Discount, Supermarkt und Verbrauchermarkt stammen.

 

  • Klassik Non-Food – die besten Prospekte des überregionalen Handels
    Diese Kategorie zeichnet den besten Prospekt von überregional agierenden Einzelhändlern, Handelsverbünden und Filialisten aus. Er kann u. a. aus den Handelszweigen Non-Food, z. B. Bau und Garten, Zoo, Einrichtung/Möbel, Elektronik, Automotive, Fahrrad, Textil, Augenoptik, Discount, Drogerie oder Dienstleistung stammen.

 

  • Regional – die besten Prospekte regionaler und lokaler Werbungtreibender
    Diese Kategorie zeichnet den besten Prospekt regionaler und lokaler Werbungtreibender, unabhängig von ihrer Branchenzugehörigkeit aus. Es kann sich um regionale Unternehmen, Dienstleister, Händler, Gastronomie- und Hotelbetriebe sowie Unternehmen aus den Bereichen Sport und Freizeit, Veranstaltungen, Immobilien, freie Berufe etc. handeln. Voraussetzung ist, dass diese Unternehmen ihre Prospekte eigenständig erstellt haben.

 

  • Sonderpreis – die beste Prospektinnovation
    Diese Kategorie zeichnet herausragende Ideen, Konzepte oder Umsetzungen aus, die den Prospekt als Werbeformat neu denken – sei es durch kreative Medienverknüpfung, technologische Weiterentwicklung oder visionäre Ansätze. Gesucht werden Beiträge, die neue Wege in Design, Funktionalität oder technischer Umsetzung beschreiten – ob digital, gedruckt oder als innovative Kombination beider Welten.

 

Eingereicht werden können Prospekte und Beilagen, die zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 30. April 2026 erschienen sind. Die Jury besteht aus unabhängigen Expertinnen und Experten aus Handel, Media, Wissenschaft, Kreation und Marktforschung. Bewertet werden u. a. Kreativität, mediale Verknüpfung, Relevanz für Zielgruppen und Innovationsgrad. Die Verleihung des Deutschen Prospekt Awards erfolgt im Rahmen der BVDA-Jahrestagung im Herbst 2026.

 

Informationen zum Award, den Bewertungskriterien und der Bewerbung sind unter www.deutscherprospektaward.de einsehbar.

Das könnte Sie auch interessieren