
Interessensvertretung
Der Bundesverband vertritt und fördert die übergreifenden Interessen der in ihm zusammengeschlossenen Unternehmen. Der Verband nimmt die politische Interessenvertretung wahr und setzt sich im politischen Raum für verbesserte Rahmenbedingungen der Gattung ein. Für eine effiziente und effektive Arbeit wird gegebenenfalls auch die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden genutzt. Darüber hinaus bringt der BVDA als Mitglied alle wichtigen Belange der Gattung in den Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) ein.
Gattungsmarketing
Um Akzeptanz, Image und Stellung der kostenlosen Wochenzeitungen bei wichtigen Stakeholdern zu verbessern, betreibt der Bundesverband ein zielgerichtetes internes und externes Gattungsmarketing. Mit seiner kontinuierlichen Marktforschung liefert der BVDA zudem wichtige Nachweise zu Medialeistung der Anzeigenblätter, die von Kunden, Agenturen und Medien stark nachgefragt werden. Durch verschiedene Verbandsinitiativen und Publikationen wird auf die Stärken der Wochenblattverlage aufmerksam gemacht. Der BVDA Markt- und Mediaservice berät als kompetenter Ansprechpartner Werbetreibende, Agenturen sowie Mitgliedsverlage zu marktrelevanten Themen. Broschüren und Präsentationen mit Marktdaten und Ergebnissen der BVDA-Untersuchungen zur Medialeistung der Anzeigenblätter werden laufend aktualisiert und Mitgliedern sowie Werbetreibenden zur Verfügung gestellt.
Beratung und Information
Zentraler Bestandteil der Verbandsarbeit ist die Information und Beratung der Mitglieder in allen für sie relevanten Grundsatzfragen. Ihre individuellen Anfragen werden von dem kompetenten Team der Verbandsgeschäftsstelle beantwortet, bei komplexen Sachverhalten werden auch externe Experten hinzugezogen. BVDA-Mitglieder profitieren von einem umfangreichen internen Presse- und Informationsdienst sowie von Leitfäden zu relevanten rechtlichen und politischen Fragen. Darüber hinaus stellt der BVDA kontinuierlich aktualisierte Daten und Fakten zum Anzeigenblattmarkt in Deutschland zu Verfügung.
Geprüfte Auflage
Der BVDA ist Träger der ADA, der Auflagenkontrolle der Anzeigenblätter, die seit 1985 die Kontrollinstanz für die Branche ist und veröffentlicht die aktuellen Zahlen quartalsweise in der Mediainformation. Alle Mitglieder unterziehen sich der ADA-Prüfung und profitieren so von deren hoher Bedeutung bei der Werbewirtschaft. Als Mitgliedsverlag dürfen Sie das ADA-Siegel als Qualitätsmerkmal in ihrer Eigenwerbung benutzen, um Ihre Seriosität auch bezüglich der Auflagenhöhe öffentlich zu dokumentieren. Viele Werbetreibende belegen mittlerweile nur noch ADA-geprüfte Anzeigenblätter.
Aus- und Weiterbildung
Die BVDA Akademie bietet den Verlagen ein attraktives und auf sie zugeschnittenes Weiterbildungsangebot zu attraktiven Konditionen, das aktuelle Herausforderungen aufgreift und Mitglieder darauf vorbereitet. In der BVDA Akademie werden alle für die Verlage wichtigen Geschäftsfelder erfasst: Redaktion, Marketing, Verkauf, Logistik, Service (Innendienst) und Führung. Neben der mehrere Module umfassenden Ausbildung zum Mediaberater und Verlagslogistiker bietet die Akademie auch maßgeschneiderte Inhouseschulungen, die auf die spezifischen Anforderungen in den Verlagen eingehen.
Netzwerk
Durch seine Gremien, Arbeitskreise, Tagungen, Veranstaltungen und Initiativen fördert der Verband einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch unter seinen Mitgliedern. So tauschen sich die Gremien, Arbeitskreise und Fachgruppen regelmäßig über Marktentwicklungen, Themen und Trends aus, um zügig zu reagieren und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Bei den BVDA-Veranstaltungen treffen Verlage, Multiplikatoren, Kunden und Entscheider aufeinander und erweitern ihre Netzwerke. Fachvorträge, Workshops oder Best-Practice-Beispiele aus den Verlagen gewähren tiefergehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Branche und bieten eine ideale Austausch- und Diskussionsplattform.
Garantierte Zustellung
Beilagen in Anzeigenblättern und direkt verteilte Prospekte sind eine zentrale Säule der Haushaltswerbung in Deutschland, deren Bedeutung weiter zunimmt. Vor diesem Hintergrund hat der BVDA das bisherige Siegel erweitert und mit dem Gütesiegel Geprüfte Prospektzustellung (GPZ) einen neuen Branchenstandard im Markt etabliert. Dadurch kann neben den direkt verteilten Prospekten auch die Zustellleistung der Anzeigenblätter und der in ihnen enthaltenen Beilagen geprüft und zertifiziert werden. Die Siegelträger in der Fachgruppe Prospektzustellung des BVDA können ihren Werbekunden so einen transparenten und verlässlichen Nachweis über alle Zustellformen liefern. Weitere Informationen finden Sie auf www.gpz-siegel.de
Medienpreis
BVDA-Mitgliedsverlage können sich um den begehrten Verbandspreis "Durchblick" bewerben. Der jährlich verliehene Medienpreis würdigt herausragende Beispiele publizistischen Engagements der Wochenblätter. Ausgezeichnet werden Preisträger in den Kategorien "Beste journalistische Leistung", "Leser- und Verbrauchernähe", "Beste Innovations- und Vermarktungsaktion des Jahres" und "Beste digitale Aktivität". "Durchblick"-Preisträger können bei Lesern und Kunden mit dieser besonderen Auszeichnung werben.
Überregionale Vermarktung
Das verlagsübergreifende Belegungsangebot "Anzeigenblatt KOMPAKT" des Verbandes dient als Türöffner für potenzielle Neukunden. BVDA-Mitgliedern können sich an dieser überregionalen Vermarktungsinitiative beteiligen. Mit dem nationalen Angebot der Anzeigenblätter lassen sich einfach und schnell nahezu alle Menschen in einem Ballungsraum, einem Bundesland oder in ganz Deutschland zu erreichen. "Anzeigenblatt KOMPAKT" bietet den gesamten Service rund um den Auftrag aus einer Hand: von der Buchung über die Abwicklung bis hin zur Abrechnung eignet sich das Belegungsangebot ideal für Produkt- und Imagewerbung sowie Informationskampagnen.