Die Lust der Deutschen auf Lokales ist ungebrochen. Das Anzeigenblatt vor Ort sorgt dafür, dass die Menschen über aktuelle Geschehnisse vor ihrer Haustür und in ihrer Region informiert sind, mitreden können und sich in ihrem Lebensumfeld aktiv einbringen können. Mit ihrer großen Lesernähe, Lokalkompetenz, umfangreichen Service- und Verbraucherinformationen sind die Wochenblätter wichtige Alltagshelfer, die eine hohe Glaubwürdigkeit besitzen. Die Information und Diskussion über den eigenen Nahbereich stiftet Zugehörigkeitsgefühl, Identität und Gemeinschaftssinn. Wenn sich die Menschen an ihrem Wohnort zu Hause fühlen, dann liegt das meist auch an dem erfolgreichen lokalen Angebot des Wochenblatts.
Wochenblätter berichten aus lokaler Perspektive, was Menschen deutschlandweit bewegt
Die BVDA-Aktion "Das geht uns alle an!" stellt regelmäßig unter Beweis, dass sich die lokale Stärke der Anzeigenblätter optimal bündeln lässt. Die im Verband organisierten Blätter nutzen ihre hohe Reichweite, um regelmäßig verlagsübergreifend über aktuelle gesellschaftlich, politisch oder wirtschaftlich relevante Themen zu berichten, die viele Menschen bundesweit umtreiben. Seit 2013 berichten die Verlage aus ihrer jeweils individuellen lokalen Perspektive über bedeutsame, bundesweit diskutierte Themen. Konkrete Beispiele und Stimmen aus dem unmittelbaren Nahbereich machen die oft komplexen und abstrakten Themen für die Leserinnen und Leser vor Ort erfahrbar und begreifbar. So beleuchteten die Mitgliedsverlage des BVDA in Millionenauflage beispielsweise Herausforderungen des lokalen Einzelhandels, die Themen Heimat und Integration oder Pflege. Einen Überblick über die Themen und die Berichterstattung der Initiative "Das geht uns alle an!" erhalten Sie hier.
Herausragendes publizistisches Engagement der Wochenblätter
Um seine Mitglieder jedes Jahr aufs Neue zu publizistischen Bestleistungen zu motivieren, vergibt der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter zum Auftakt seiner jährlichen Frühjahrstagung den Verbandspreis "Durchblick". Mit dem Durchblick-Preis werden Autoren und Verlage ausgezeichnet, die sich um die redaktionelle Qualität und publizistische Bedeutung sowie die Innovationskraft der Anzeigenblätter verdient machen und damit zum positiven Image der Gattung beitragen. Die große Resonanz und die hochkarätigen Einreichungen zeigen eindrücklich, welche Kreativität, Innovationskraft und hohe journalistische Qualität in den BVDA-Verlagen zu Hause ist. Ausgezeichnet werden Preisträger in den Kategorien "Beste journalistische Leistung", "Leser- und Verbrauchernähe", "Innovation – die beste Idee des Jahres" und "Beste digitale Aktivität". "Durchblick"-Preisträger können bei Lesern und Kunden mit dieser besonderen Auszeichnung werben.
Durchblick-Preis: Die Kategorien
Diese Kategorie zeichnet den besten redaktionellen Artikel aus, der im Ausschreibungszeitraum in einem BVDA-Mitgliedsverlag erschienen ist (Print oder Online). Ein Genre ist nicht vorgegeben. Eingereicht werden können Artikel, die im Rahmen einer "Das geht uns alle an!"-Aktion erschienen sind.
Bewertungskriterien:
- Genre
- Gestaltung – Kongruenz von Text und Bild
- Sprache und Stil
- Nutzwert
- Gesellschaftliche und/oder lokale Relevanz
In dieser Kategorie wird die beste digitale Aktivität eines BVDA-Mitgliedverlages ausgezeichnet. Eingereicht werden können z. B. Verlagsportale, Rubrikenmärkte, Social Media-Aktivitäten, Apps und mobile Websites, crossmediale Konzepte, digitale Verkaufsprodukte oder Vermarktungsprojekte. Auch Gemeinschaftsprodukte, z. B. von größeren Verlagshäusern, können eingereicht werden. Kaufmännische Systeme sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Um eine Beurteilung von Bewerbungen in der Kategorie "Beste digitale Aktivität" durch die Jury zu ermöglichen, muss das jeweilige Produkt einsehbar bzw. nachvollziehbar dargestellt sein.
Bewertungskriterien:
- Design und Layout
- Nutzerfreundlichkeit
- Kreativität und Originalität
- Nachhaltigkeit des Konzepts bzw. der Umsetzung
- Stärkung der in Print etablierten Marke auch im Digitalen
In dieser Kategorie werden besondere Ideen ausgezeichnet. Verschiedene Formate oder Veröffentlichungen können eingereicht werden sowie Aktionen oder Veranstaltungen der Verlage wie z. B. Sonderaktionen, crossmediale Konzepte oder Veranstaltungen und besondere Aktionen der Mitgliedsverlage. Die eingereichten Beiträge bzw. Aktionen müssen im Ausschreibungsjahr stattgefunden haben oder erschienen sein.
Bewertungskriterien:
- Genre
- Gestaltung – Kongruenz von Text und Bild
- Sprache und Stil
- Nutzwert
- Gesellschaftliche und/oder lokale Relevanz
In dieser Kategorie werden redaktionelle Kampagnen ausgezeichnet, die im Ausschreibungszeitraum erschienen sind und Themen behandeln, die nah am Menschen sind und damit eine besondere Leser- und Verbrauchernähe transportieren. Auch Kampagnen, die im Rahmen der BVDA-Initiative "Das geht uns alle an!" veröffentlicht wurden, können eingereicht werden, sofern sie einen Fokus auf Leser- und Verbrauchernähe legen. Darüber hinaus können verschiedene Formate oder Veröffentlichungen eingereicht werden wie z. B. neue Serien oder Rubriken, die im Anzeigenblatt erschienen sind sowie Sonderpublikationen. Bitte beachten Sie, dass zur Bewertung Ihrer Kampagne die Einreichung mehrerer Artikel notwendig ist (z. B. Start- und Folge-Artikel oder Artikel zu verschiedenen Teilaspekten des Themas).
Bewertungskriterien:
- Kampagnenfähigkeit
- Sprachrohr-Funktion
- Gattungsmarketing
- Nachhaltigkeit
- Visualisierung und gestalterische Umsetzung
Zusätzliches Kriterium für eingereichte Beiträge im Rahmen der Initiative „Das geht uns alle an!“:
- Beste Umsetzung von „Das geht uns alle an!“
Im BVDA-Arbeitskreis Redaktion unter Leitung von BVDA-Vizepräsident Michael Simon (Wochenanzeiger Medien GmbH) wird die journalistische Qualität der Gattung mit Hilfe engagierter Mitglieder vorangetrieben. Mehr Informationen zum Arbeitskreis Redaktion.
Leiter Arbeitskreis Redaktion
Ihre Ansprechpartnerin

Wochenanzeiger Medien GmbH
München

Leiterin PR & Kommunikation
BVDA
Berlin
T +49 30 726298-2822
F +49 30 726298-2800
peltzer@bvda.de