Deutscher Prospekt Award 2025
Präsentieren Sie Ihre Werke einer interessierten Fach-Community, steigern Sie Ihre Reputation und motivieren Sie Ihr Team mit der Teilnahme am Deutschen Prospekt Award.
Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) verleiht den begehrten Award bereits zum fünften Mal und würdigte damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind. Werbekunden und Mitgliedsverlage des BVDA können Prospekte und Beilagen in vier Kategorien einreichen. Eine hochkarätig besetzte Fachjury bewertet die eingereichten Arbeiten in den jeweiligen Kategorien. Die Auszeichnungen für die besten Prospekte werden im Herbst 2026 verliehen.
Die Gewinner 2024
Aldi Süd, der Gold-Sieger in der Kategorie „Klassik Food“, begeisterte laut Jury mit einem Prospekt mit „WOW-Effekt“. Lebendige Naturfotografien und eine kunstvolle Produktpräsentation lassen den Verkaufspreis in den Hintergrund rücken, heißt es in der Begründung der Jury. Â

SILBER
BioMarkt Verbund: Prospekt „Heimspiel für Bio“
BRONZE
Kaufland: Prospekt „Hier bin ich richtig“
In diesem Jahr hat die Jury in dieser Kategorie außerdem einen Sonderpreis für exzellente Markenkommunikation an die EDEKA Südwest für ihr Magazin #Zukunftleben verliehen. Das Nachhaltigkeitsmagazin transportiere laut Jury Natur, Frische und Regionalität. Dazu kommen viele Hintergrundinformationen und Ratschläge rund um regenerative Landwirtschaft, Tierwohl und Reduzierung von Verpackungen.Â

In der Kategorie „Klassik Non-Food“ kann sich Kölle Zoo über die Gold-Trophäe freuen. Aus Sicht der Jury verbindet Kölle Zoo mit seiner Einreichung Emotionalität und Struktur auf beste Weise.Â

SILBER
Deutsche Telekom: Flyer „Magenta Black Days“ Â
BRONZE
Blumen Risse: Beilage „Reiche Ernte mit Blumen Risse“
Das Magazin „Lindchen schmeckt“ des Bauernmarkts Lindchen ist für die Jury ein Vorbild für die perfekte Verbindung von Information und Inspiration. Aus diesem Grund ist der Bauernmarkt Lindchen, der seine tiefe Verbundenheit zur Region und seiner Kundschaft lebt, zu Recht Gewinner der goldenen Trophäe.Â

SILBER
Möbelstadt Sommerlad: Prospekt „Natürlich schön!“
BRONZE
Zweirad-Center Radlherz: Prospekt „Ich bike, also bin ich!“
Gleich zwei Mal kann sich Aldi Süd über die begehrte Gold-Trophäe freuen: Durch spielerische und ansprechende Verknüpfung analoger und digitaler Kundenansprache, ohne den Fokus auf die Angebotspräsentation zu vernachlässigen, konnte Aldi Süd die Jury überzeugen.Â

SILBER
BioMarkt Verbund: Prospekt „Weihnachten bei BioMarkt“
BRONZE
ALDI Nord: Digitales Sondermagazin Grillen 2024
Impressionen Preisverleihung 2024
Die Shortlists 2024
- ALDI Nord: Wöchentlicher Handzettel KW 20 / 2023
- ALDI SÜD: Prospekt „Nur Nur Natur“
- BioMarkt Verbund: Prospekt „Heimspiel für Bio“
- Combi: Handzettel KW 6 / 2024
- EDEKA Südwest: Magazin „#ZUKUNFTLEBEN“
- Famila: Famila Foodtrends KW 2-3 / 2024
- Kaufland: Prospekt „Hier bin ich richtig“ KW 8 / 2024
- Lidl: Handzettel „Vorfreude aufs Fußballfest “ KW 21 / 2024
- Netto: Prospekt KW 23 / 2024 mit Einleger zur Kampagne „Für Dich“
- Netto Marken-Discount: Prospekt „Der Ort für überraschend günstige Ostern “
- Blumen Risse: Beilage „Reiche Ernte mit Blumen Risse“
- BUDNI: Handzettel KW 19 / 2024
- Das Futterhaus: Prospekt „Ausgezeichnet!“ KW 21 / 2024
- Deutsche Telekom: Flyer „Magenta Black Days“ KW 47 / 2023
- Hanse Haus: Prospekt „Wanted #Hansehaushelden“
- Kölle Zoo: Prospekt September 2023
- Mömax: Prospekt „Eröffnungsangebote“
- Pflanzen Kölle: Prospekt KW 22 / 2024
- Rossmann: Beilage KW 47 / 2023
- Shoe4You: Prospekt „Frühlingskollektion 2023“
- Bären Apotheke Grünstadt & Stern Apotheke Kirchheim: Prospekt „Auf ins Grüne!“
- Bauernmarkt Lindchen: Magazin „Lindchen schmeckt“ (Winter 2023)
- Bio Breadness: Prospekt „Teamwork – eine unserer wichtigsten Zutaten!“
- Möbelstadt Sommerlad: Prospekt „Natürlich schön!“
- Etges & Dächert Baustoffe: Garten- & Landschaftsbau Beilage 2024
- Fahrradies Fahrradfachgeschäft: Magazin „radgeber fahrradies“ (2024)
- Josef Thelen Baumarkt und Baustoffe: Sonderbeilage Garten und Grillen KW 13 / 2024
- Paradieschen: Prospekt „Unsere Angebote im Juni“
- Rück Zweirad Center: „ZuRück in die Zukunft“ (Ummantelung)
- Zweirad-Center Radlherz: Prospekt „Ich bike, also bin ich!“
- ALDI Nord: Digitales Sondermagazin Fitness 2024
- ALDI Nord: Digitales Sondermagazin Ostern 2024
- ALDI Nord: Wöchentliches Magazin KW 14 / 2024
- ALDI Nord: Digitales Sondermagazin Grillen 2024
- ALDI SÜD: Digitaler Sortimentsprospekt Dezember 2023
- ALDI SÜD: Digitale Garten-Broschüre 2024
- BioMarkt Verbund: Prospekt „Weihnachten bei BioMarkt“
- Lidl: Handzettel „Fantastische Ostermomente“
- Rossmann: Digitale Beilage „Adventskalender“ KW 39 / 2023
- Trinkgut: Weinhandzettel KW 12 / 2024
Die Kategorien 2025/26
Diese Kategorie zeichnet den besten Prospekt von überregional agierenden Einzelhändlern, Handelsverbünden und Filialisten aus. Er kann aus den Handelszweigen LEH-Discount, Supermarkt und Verbrauchermarkt stammen.
Diese Kategorie zeichnet den besten Prospekt von überregional agierenden Einzelhändlern, Handelsverbünden und Filialisten aus. Er kann u. a. aus den Handelszweigen Non-Food, z. B. Bau und Garten, Zoo, Einrichtung/Möbel, Elektronik, Automotive, Fahrrad, Textil, Augenoptik, Discount, Drogerie oder Dienstleistung stammen.
Diese Kategorie zeichnet den besten Prospekt regionaler und lokaler Werbungtreibender, unabhängig von ihrer Branchenzugehörigkeit aus. Es kann sich um regionale Unternehmen, Dienstleister, Händler, Gastronomie- und Hotelbetriebe sowie Unternehmen aus den Bereichen Sport und Freizeit, Veranstaltungen, Immobilien, freie Berufe etc. handeln.
Voraussetzung ist, dass diese Unternehmen ihre Prospekte eigenständig erstellt haben.
Diese Kategorie zeichnet herausragende Ideen, Konzepte oder Umsetzungen aus, die den Prospekt als Werbeformat neu denken – sei es durch kreative Medienverknüpfung, technologische Weiterentwicklung oder visionäre Ansätze. Gesucht werden Beiträge, die neue Wege in Design, Funktionalität oder technischer Umsetzung beschreiten – ob digital, gedruckt oder als innovative Kombination beider Welten.
Mit dem Sonderpreis sollen Ideen gewürdigt werden, die den Wandel des Prospekts aktiv mitgestalten – als Impulsgeber für Handel, Marken und Medienhäuser gleichermaßen.
Einreichungsberechtigt sind in dieser Sonderkategorie ausdrücklich nicht nur Verlage oder Handelsunternehmen, sondern auch Hochschulen, Kreativagenturen, Technologieanbieter, Start-ups sowie weitere Unternehmen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette des Prospekts. Damit richtet sich der Preis auch an Gestalter, Entwickler und Vordenker, die innovative Lösungen für das Prospektmedium von morgen schaffen – unabhängig von der Branchenzugehörigkeit.
Eingereicht werden können sowohl real umgesetzte Projekte als auch rein konzeptionelle Ideen, die jedoch praktisch realisierbar und marktbezogen gedacht sind.
Im Fokus stehen:
- Neue Designansätze oder technische Innovationen, etwa interaktive Elemente, Augmented Reality, KI-Anwendungen oder intelligente Verknüpfungen mit digitalen Plattformen
- Der Einsatz von nachhaltigen Materialien oder ressourcenschonenden Herstellungsformen
- Die Integration digitaler Technologien, um den Prospekt zu einem interaktiven, datenbasierten und zukunftsfähigen Medium zu machen
- Die Berücksichtigung des Mediums Print als Teil eines vernetzten Kommunikationsansatzes
Der Wettbewerb
Zum Deutschen Prospekt Award können BVDA-Mitgliedsverlage direkt verteilte Prospekte sowie Beilagen ihrer Werbekunden für den Einreichungszeitraum vom 01.01.2025 bis 30.04.2026 in den ausgeschriebenen Kategorien einreichen.
Darüber hinaus können diese Werbekunden auch direkt ihre Prospekte einreichen.
In der Sonderkategorie „Beste Prospektinnovation“ sind nicht nur Verlage oder Handelsunternehmen einreichungsberechtigt, sondern auch Hochschulen, Kreativagenturen, Technologieanbieter, Start-ups sowie weitere Unternehmen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette des Prospekts.
Reichen Sie Ihre Prospekte, Beilagen und Screenshots einfach und schnell digital ein (z. B. als PDF, jpg oder png in Ansichtsgröße). Nutzen Sie dazu bitte das digitale Bewerbungsformular und füllen Sie es vollständig aus. Geben Sie bitte auch die Kategorie an, in der der Prospekt eingereicht werden soll. Den Prospekt oder die Beilage (PDF in Ansichtsgröße) laden Sie direkt hoch. Zur weiterführenden Erläuterung der Werbemaßnahmen kann optional auch eine Begleitpräsentation ergänzt werden. Es ist möglich, mehrere Prospekte über das Bewerbungsformular einzureichen.Â
Einsendungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Bei Einreichungen, die von Verlagen vorgenommen werden, holt sich der BVDA vor Veröffentlichung der Shortlist die Zustimmung des Kunden ein.Â
Einsendeschluss ist der 30.04.2026, 14 Uhr.
Über die Auszeichnungen in den Kategorien des Deutschen Prospekt Awards entscheidet eine Fachjury mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Marktforschung und Medien.
In einer gemeinsamen Sitzung entscheidet die Jury in jeder Kategorie über die Sieger und Platzierten. Sie kann – ergänzend zu den vier Kategorien – auch eine „Besondere Erwähnung“ als zusätzliche Auszeichnung vergeben.
Die Preisverleihung erfolgt im Herbst 2026. Genaue Infos folgen.
Die Bewertung in den vier Kategorien des Deutschen Prospekt Awards umfasst folgende Punkte:
Relevanz:
- Unterstützt der Prospekt die Kundenaktivierung?
- Lädt er zur Lektüre ein und schafft ein stimmiges Konsumbild?
- Baut der Prospekt Kundenloyalität auf und trägt er zum Imagetransfer bei?
- Zahlt der Prospekt auf den Abverkauf der beworbenen Produkte ein? Falls es sich nicht um ein Werbemittel zum Abverkauf handelt: Wird mit dem Werbemittel ein Imageziel erreicht?
Design und Layout:
- Ist der Prospekt in seiner Gesamtaufmachung, Typografie und Anmutung gelungen?
- Überzeugt die Gestaltung mit Blick auf die beworbenen Produkte und Dienstleistungen, die Preise und Promotions?
- Zahlt das Design/ Layout des Prospekts auf die Attraktivität und Einzigartigkeit (USP, Image) des werbenden Unternehmens bzw. der beworbenen Produkte ein? Hat er Impact?
Text:
- Welche Qualität und Originalität haben Text und Produktbeschreibung?
- Wie gut gelingt es, den Nutzwert des Produkts zu beschreiben?
- Wird Storytelling (z. B. in Form von Info-Feldern oder Rezepten) eingesetzt, um den Prospekt inhaltlich aufzuwerten?
Nachhaltigkeit:
- Werden Themen der Nachhaltigkeit und Regionalität im Prospekt behandelt (z. B. Hinweise auf lokale Erzeuger, Lieferketten oder Recycling)?
- Wird der Prospekt besonders umweltschonend produziert unter Bezug auf Zertifizierungssiegel (z. B. FSC, Blauer Engel, PEFC)?
Dialogorientierung:
- Welche Rolle spielen Call-to-Action-Elemente und sonstige Dialogangebote?
Print-Online-Integration:
-
Wie verknüpft der Print-Prospekt analoge und digitale Elemente (z. B. Kunden-Apps und -Websites oder Messengerdienste) und trägt zur vertikalen Kundenansprache bei?
Ihre Vorteile
Anerkennung & Würdigung Ihrer Leistung
Gut gemachte Prospekte und Beilagen sind mehr als nur solides Handwerk, denn sie nehmen die Funktion als wichtige Informationsquelle für Konsumierende ernst. Visuell und inhaltlich anspruchsvoll gestaltet und auf Effizienz optimiert, sind sie ein hochrelevantes Werbemedium. Der Deutsche Prospekt Award würdigt den Einsatz von Herz, Hirn und Leidenschaft, die in dieses Medium investiert werden.

Strahlkraft nach innen & außen
Der Deutsche Prospekt Award schafft Wertschätzung für die außerordentlichen Leistungen Ihres Teams – sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Unternehmens. Er motiviert zu Spitzenleistungen, sorgt für Extra-PR und unterstreicht Ihre Expertise in der gesamten Fach-Community aus Handelsunternehmen, Verlagen und Agenturen. Messen Sie sich mit anderen Größen des Handelsmarketings!

Die Jury
- Dirk Engel, freier Markt- und Mediaforscher
- Katja Heintschel von Heinegg, Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft
- Babak Kharabi, liv.biz Medien / Buttinale 73
- Bettina Knape, Bundesverband Druck und Medien
- Lars Nielsen, Möbel Wikinger
- Andreas Riekötter, IFH MEDIA ANALYTICS
- Thomas Sarnowski, MediaMarktSaturn Retail Group
- Sebastian Schaeffer, Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen
- Norbert Schmidt, freier Medien- und Marketingberater
- Guido Schneider, Fachjournalist, u. a. Horizont und Lebensmittelzeitung
- Prof. Dipl.-Des. Stan Skolnik, IU Internationale Hochschule Hamburg
- Haldun Tuncay, Mediengruppe Parzeller
Fragen & Antworten
Zum Deutschen Prospekt Award können BVDA-Mitgliedsverlage direkt verteilte Prospekte sowie Beilagen ihrer Werbekunden für den Einreichungszeitraum vom 01. Mai 2023 bis 31. Mai 2024 in den ausgeschriebenen Kategorien einreichen.
Darüber hinaus können diese Werbekunden auch direkt ihre Prospekte einreichen.
Reichen Sie Ihre Prospekte, Beilagen und Screenshots einfach und schnell digital ein (z. B. als PDF, jpg oder png in Ansichtsgröße). Nutzen Sie dazu bitte das Bewerbungsformular und füllen Sie es vollständig aus. Geben Sie bitte auch die Kategorie an, in der der Prospekt eingereicht werden soll. Den Prospekt oder die Beilage (PDF in Ansichtsgröße) laden Sie direkt hoch. Zur weiterführenden Erläuterung der Werbemaßnahmen kann optional auch eine Begleitpräsentation ergänzt werden. Es ist möglich, mehrere Prospekte über das Bewerbungsformular einzureichen.Â
Alternativ können Teilnehmende den PDF-Teilnahmebogen ausfüllen und zusammen mit dem einzureichenden Prospekt per E-Mail an info@bvda.de senden.
Einsendungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Bei Einreichungen, die von Verlagen vorgenommen werden, holt sich der BVDA vor Veröffentlichung der Shortlist die Zustimmung des Kunden ein.Â
VERLÄNGERT: Einsendeschluss ist der 24. Juni 2024, 14:00 Uhr.
Über die Auszeichnungen in den Kategorien des Deutschen Prospekt Awards entscheidet eine Fachjury mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Marktforschung und Medien.
In einer gemeinsamen Sitzung entscheidet die Jury in jeder Kategorie über die Sieger und Finalisten. Sie kann – ergänzend zu den vier Kategorien – auch eine „Besondere Erwähnung“ als zusätzliche Auszeichnung vergeben.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der BVDA-Herbsttagung am 07. November 2024 in Düsseldorf/Neuss. Dort werden die Gewinnerinnen und Gewinner sowie die Finalisten jeder Kategorie vorgestellt.Â
Die Bewertung in den vier Kategorien des Deutschen Prospekt Awards umfasst folgende Punkte:
Relevanz:
- Unterstützt der Prospekt die Kundenaktivierung?
- Lädt er zur Lektüre ein und schafft ein stimmiges Konsumbild?
- Baut der Prospekt Kundenloyalität auf und trägt er zum Imagetransfer bei?
- Zahlt der Prospekt auf den Abverkauf der beworbenen Produkte ein? Falls es sich nicht um ein Werbemittel zum Abverkauf handelt: Wird mit dem Werbemittel ein Imageziel erreicht?
Design und Layout:
- Ist der Prospekt in seiner Gesamtaufmachung, Typografie und Anmutung gelungen?
- Überzeugt die Gestaltung mit Blick auf die beworbenen Produkte und Dienstleistungen, die Preise und Promotions?
- Zahlt das Design/ Layout des Prospekts auf die Attraktivität und Einzigartigkeit (USP, Image) des werbenden Unternehmens bzw. der beworbenen Produkte ein? Hat er Impact?
Text:
- Welche Qualität und Originalität haben Text und Produktbeschreibung?
- Wie gut gelingt es, den Nutzwert des Produkts zu beschreiben?
- Wird Storytelling (z. B. in Form von Info-Feldern oder Rezepten) eingesetzt, um den Prospekt inhaltlich aufzuwerten?
Nachhaltigkeit:
- Werden Themen der Nachhaltigkeit und Regionalität im Prospekt behandelt (z. B. Hinweise auf lokale Erzeuger, Lieferketten oder Recycling)?
- Wird der Prospekt besonders umweltschonend produziert unter Bezug auf Zertifizierungssiegel (z. B. FSC, Blauer Engel, PEFC)?
Dialogorientierung:
- Welche Rolle spielen Call-to-Action-Elemente und sonstige Dialogangebote?
Print-Online-Integration:
-
Wie verknüpft der Print-Prospekt analoge und digitale Elemente (z. B. Kunden-Apps und -Websites oder Messengerdienste) und trägt zur vertikalen Kundenansprache bei?
Rückblick
DEUTSCHER PROSPEKT AWARD 2024
Das waren die Sieger und Finalisten
Die Preisverleihung des vierten Deutschen Prospekt Awards fand am 7. November 2024 statt. Die Sieger und Finalisten sowie Impressionen von der Preisverleihung 2024 finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner
Sebastian Schaeffer
Geschäftsführer im BDZV für den Bereich Kostenlose Wochenzeitungen
+49 30 726298-2824F: +49 30 726298-2800
schaeffer@bdzv.de
Anne Meyer
Projektmanagerin
+49 30 726298-2818F: +49 30 726298-2800
meyer@bdzv.de
Hinweis: In diesen Informationen haben wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet, wobei alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.