
Vorausschauendes, unternehmerisches Handeln im Bereich Nachhaltigkeit ist ein unverzichtbarer Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Verlage stehen somit vor der Herausforderung, Umwelt- und Klimaschutz schon heute bestmöglich in den Unternehmensalltag zu integrieren, um die Zukunftsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle langfristig sicherzustellen.
Der BVDA unterstützt die Branche dabei als kompetenter Berater und Ideengeber. Auf dem Fachforum Nachhaltigkeit des BVDA am 7. Juli 2022 in Berlin erfahren Verlage, wie mit grünen Ideen auch in Zukunft schwarze Zahlen geschrieben werden können. Im Fokus stehen dabei hochkarätig besetzte Diskussionsrunden, Best-Practice Beispiele und staatliche Fördermöglichkeiten für investive Maßnahmen.
Veranstaltungsprogramm | Donnerstag, 7. Juli 2022
09:30 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee | |
10:00 Uhr | Begrüßung | Andreas Müller, BVDA-Vizepräsident |
10:05 Uhr | Key Note | r
10:45 Uhr | Best Practice aus den Mitgliedsverlagen | Thomas Sixta, Mayer & Söhne Druck und Mediengruppe GmbH & Co. KG
11:05 Uhr | Best Practice aus den Mitgliedsverlagen | Gundula Ullah, FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA
11:25 Uhr | BVDA-Klimainitiative: Reduktion, Bilanzierung und Kompensation von CO₂ | Carina Brinkmann, BVDA
11:45 Uhr | Best Practice aus den Mitgliedsverlagen | Patrick Viol, Anzeiger Verlag GmbH
12:05 Uhr | Nachhaltig mobil im Betrieb | Luisa Arndt, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bei Berlin Partner
12:35 Uhr | Aussteller-Speed-Dating
12:45 Uhr | Mittagspause und Ausstellerbesuch
13:45 Uhr | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in der Praxis | Marcel Riethmüller, ecogreen GmbH & Co. KG
14:25 Uhr | Titel folgt in Kürze | Anne-Katrin Kohlmorgen, Two Sides Germany
14:45 Uhr | Nachhaltigkeit in den Augen unserer Werbekunden – Podiumsgespräch | Jelena Nikolic, HDE e.V.; weitere Teilnehmer/innen folgen
15:35 Uhr | Titel folgt in Kürze | Christina Labusch, DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
15:55 Uhr | Pferde essen keinen Gurkensalat | Thomas Anderer, efeuCampus Bruchsal GmbH
16:25 Uhr | Abschlusswort | Carina Brinkmann, BVDA
16:30 Uhr | Abschlusskaffee und Networking |
Anmeldefrist
Anmeldefrist: 30. Juni 2022
Teilnahmegebühr
Standard | Gebühr pro Person |
BVDA-Mitglieder | 99,00 EUR zzgl. MwSt. |
Externe Teilnehmer | 139,00 EUR zzgl. MwSt. |
Bei Anmeldung bis 1. Juni 2022 erhalten Sie 50% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Veranstaltungsort

Scandic Berlin Potsdamer Platz
Gabriele-Tergit-Promenade 19
10963 Berlin
Tel: +49 30 7007790
Fax: +49 30 7007792211
E-Mail: potsdamerplatz(at)scandichotels(dot)com
Übernachtungsoption

Im Scandic Berlin Potsdamer Platz steht ein geringes Abrufkontingent für die Übernachtung im Einzelzimmer zur Verfügung.
Zimmerpreis pro Nacht:
105,00 EUR inkl. Frühstück & MwSt. pro Person
Abrufkontingent:
Im Abrufkontingent ist der Tag vor Tagungsbeginn als Anreisetag vorgesehen. Das Abrufkontingent steht jeweils bis 2 Wochen vor Durchführung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für Ihre Zimmerbuchung per Email oder Telefon direkt an das Hotel unter Verwendung des Buchungscodes BBUN060722 oder des Buchungslinks.
Die Gesundheit unserer Gäste und Mitarbeiter/innen genießt für uns oberste Priorität. Daher wird die Veranstaltung abweichend von den geltenden Richtlinien der SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung im Land Berlin unter 3G-Bedingungen (geimpft, genesen oder getestet) durchgeführt.
Wir bitten Sie, die entsprechenden Nachweise bei der Akkreditierung bereitzuhalten.
Bitte schützen Sie sich und die anderen Veranstaltungsgäste, indem Sie vor dem Besuch unserer Veranstaltung Ihren Gesundheitszustand überprüfen. Treten die klassischen Covid-19 Symptome wie z.B. Fieber, Husten, Atembeschwerden, Geruchs- und Geschmacksverlust, aber auch Symptome eines grippalen Infektes auf, bitten wir Sie, von der Teilnahme an der Veranstaltung abzusehen.
Wir empfehlen – wenn möglich – die Einhaltung des Mindestabstands zu den anderen Veranstaltungsgästen. Machen Sie gern jederzeit reichlich Gebrauch von den Handdesinfektionsspendern des Hotels und beachten Sie bitte weiterhin die allgemein geltende Hust- und Niesetikette.
Je nach Infektionslage behalten wir uns weitere Maßnahmen zur Sicherheit aller Gäste und Mitarbeiter/innen vor.
Die Rechnung erhalten Sie im Anschluss der BVDA-Veranstaltung. Bitte achten Sie bei der Buchungsbestätigung auf die korrekte Rechnungsanschrift.
Die Teilnahme an dem Fachforum Nachhaltigkeit ist kostenpflichtig. Die Kosten für die Anreise, Übernachtung und evtl. anfallende Parkgebühren sind selbst zu tragen.
Die Gebühr für die Veranstaltung beträgt für Mitglieder im BVDA 99,00 € p.P. zzgl. MwSt. Für Nicht-Mitglieder gilt eine Gebühr von 139,00 € p.P. zzgl. MwSt. Eine Abstufung der Tagungsgebühr auf einzelne Programmpunkte ist nicht möglich.
Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Durchführung Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine automatische Bestätigung. Bis zum 1. Juni 2022 können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren. Bei einer Stornierung ab dem 2. Juni 2022 wird die gebuchte Teilnehmergebühr im Anschluss an die Veranstaltung fällig. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers kann selbstverständlich benannt werden.
Etwaige Programmänderungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie der Veröffentlichung (in Druck-, Internet-, Video-Form) von Foto, Video- sowie Videostream-Material zu. Dies beinhaltet auch die sozialen Netzwerke. Des Weiteren werden Ihr Vor- und Nachname, Firmenname und Standort für die Namensschilder verwendet, die an der Akkreditierung ausgegeben werden.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Assistentin der Geschäftsführung
T +49 30 726298-2812
F +49 30 726298-2800
langner@bvda.de

Leiterin Nachhaltigkeit und Politik
T +49 30 726298-2814
F +49 30 726298-2800
brinkmann@bvda.de