Der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter vergibt jährlich den Durchblick-Medienpreis für herausragende publizistische Leistungen der Anzeigenblattverlage. Mit dem Durchblick-Preis werden Autoren und Verlage ausgezeichnet, die sich um die redaktionelle Qualität, publizistische Bedeutung und die Innovationskraft der Anzeigenblätter verdient machen und damit zum positiven Image der Gattung beitragen.

2023 wird der Durchblick bereits zum 18. Mal vom Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter verliehen. Prämiert werden die besten publizistischen Leistungen in vier Kategorien. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der BDVA-Frühjahrstagung am 20. April 2023 in Berlin.

Die Nominierten 2023

Für den Durchblick-Preis 2023 gingen insgesamt 97 Bewerbungen in der Geschäftsstelle ein. Aus den Bewerbungen bestimmte im März eine hochkarätig besetzte Jury pro Kategorie drei Verlage. Der Verbandspreis wird in den Kategorien "Beste journalistische Leistung", "Leser- und Verbrauchernähe" und "Beste Innovations- und Vermarktungsaktion des Jahres" vergeben.

Die Siegerinnen und Sieger werden bei der Preisverleihung im Rahmen der BVDA-Frühjahrstagung am 20. April 2023 in Berlin ausgezeichnet.

  • Niederrhein Nachrichten Verlag GmbH, Geldern: "Paar-Stories" von Heiner Frost

      Zum Beitrag

  • RAG-Redaktionsservice GmbH, Frechen: "Ein Jahr nach der Flut..." von Volker Düster

      Zum Beitrag

  • Südwest Media Network GmbH, Stuttgart: "Kein Dach überm Kopf" von Nicole Töppke

      Zum Beitrag

  • Delta Medien Service GmbH, Heilbronn mit der Zukunftsausgabe "Den Blick voraus"

     Zum Beitrag

  • Mediengestaltungs- und Vermarktungs GmbH & Co. KG, Fulda mit der crossmedialen Kampagne "Gastgeber mit Herz"

     Zum Beitrag

  • Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH, Saarbrücken mit der Kampagne "Stop! Gewalt gegen Kinder"

     Zum Beitrag

  • Breu & Schneider GmbH Verlag und Werbeagentur, München mit der Serie "München leuchtet – Wege aus dem Preis-Schock bei der Energie"

     Zum Beitrag

  • VRM GmbH & Co. KG, Mainz mit der Serie "LeseGut – Lettern, die die Welt bedeuten"

     Zum Beitrag

  • Wochenanzeiger Medien GmbH, München mit der Serie "L hr rm ng l n mmt z "

     Zum Beitrag

Die Jury

Die Jury tagte am 2. März 2023 im Berliner Haus der Presse. Mitglieder der Jury waren:

  • Tobias Farnung, MGV GmbH & Co. KG
  • Stefan Hertel, Handelsverband Deutschland – HDE e.V.
  • Michael Jansen, Niederrhein Nachrichten Verlag GmbH
  • Lutz Rensch, Rundschau Verlagsgesellschaft mbH
  • David Schraven, CORRECTIV
  • Corinna Seide, WWF Deutschland
  • Jannis Simons, WochenKurier Lokalverlag GmbH
  • Hendrik Stein, FUNKE Berlin Wochenblatt GmbH
  • Michaela Steinhauser, Zentralverband des Deutschen Handwerks
  • Juliane Wehr-Ibold, DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V.

Kategorien und Bewertungskriterien

Diese Kategorie zeichnet den besten redaktionellen Artikel aus, der im Jahr 2022 in einem BVDA-Mitgliedsverlag erschienen ist (Print oder Online). Ein Genre ist nicht vorgegeben.

Eingereicht werden können auch Artikel, die im Rahmen einer redaktionellen Initiative des BVDA erschienen sind (z.B. zu den Themen Nachhaltigkeit/Umweltschutz | Stärkung des lokalen Einzelhandels | Bürgerschaftliches Engagements | Mülltrennung wirkt).

Bewertungskriterien:

  • Genre
    Liefert das gewählte Genre einen originellen und passenden Zugang zum Thema?
  • Gestaltung – Kongruenz von Text und Bild
    Ist die Aufmachung ansprechend gestaltet? Ist die Größe der Fotos angemessen? Unterstützen sie die Aussage des Textes?
  • Sprache und Stil
    Sind Erzählform und Perspektive gut gewählt? Transportiert der Artikel eine dem Thema angemessene Emotionalität?
  • Nutzwert
    Wird der Leser über Wissenswertes zum Thema informiert, z. B. durch Infokästen oder crossmediale Angebote?
  • Gesellschaftliche und/oder lokale Relevanz
    Lässt der Artikel die Relevanz erkennen, die das Thema auf gesamtgesellschaftlicher und/ oder lokaler Ebene hat?

Besondere und außergewöhnliche Ideen und Projekte zur Stärkung der Gattung Anzeigenblatt werden in dieser Kategorie ausgezeichnet: Es können verschiedene Formate oder Veröffentlichungen, Vermarktungsaktionen, Sonderpublikationen oder auch crossmediale Konzepte eingereicht werden. Auch Veranstaltungen der Mitgliedsverlage sind für die Ausschreibung zugelassen.

Bewertungskriterien:

  • Idee und Ziel
    Welches Ziel liegt der Idee zugrunde? Wie gut ist die Idee geeignet, das Ziel zu erreichen?
  • Umsetzung
    Ist die Umsetzung gelungen? Passt sie zum Inhalt der Idee? Bietet die Aktion dem Leser und/oder Anzeigenkunden einen Mehrwert?
  • Kreativität und Originalität
    Ist die Idee für ein Anzeigenblatt neu oder ungewöhnlich? Ist sie kreativ oder originell?
  • Unternehmerischer Erfolg
    Wie erfolgreich war die Aktion in der Vermarktung? Konnte dadurch z.B. mehr Umsatz erzielt oder neue Werbekunden akquiriert werden?

In dieser Kategorie werden redaktionelle Kampagnen ausgezeichnet, die 2022 erschienen sind und Themen behandeln, die nah am Menschen sind und damit eine besondere Leser- und Verbrauchernähe herstellen.

Auch Kampagnen, die im Rahmen einer redaktionellen Initiative des BVDA veröffentlicht wurden, können eingereicht werden, sofern sie den Fokus auf Leser- und Verbrauchernähe legen. Darüber hinaus können verschiedene Formate oder Veröffentlichungen eingereicht werden wie z.B. neue Serien oder Rubriken sowie Sonderpublikationen des jeweiligen Anzeigenblattes.

Bewertungskriterien:

  • Kampagnenfähigkeit
    Wird die Kampagne im Anzeigenblatt inhaltlich gut umgesetzt? Ist sie visuell prominent platziert?
  • Sprachrohr-Funktion
    Fungiert die Kampagne als Sprachrohr für die Belange der Leser? Behandelt sie ein gesamtgesellschaftlich bedeutendes oder ein für die Leser bzw. Verbraucher regional wichtiges Thema?
  • Gattungsmarketing
    Trägt die Kampagne zum positiven Image der Gattung "Anzeigenblatt" bei?
  • Nachhaltigkeit
    Wird das Thema über einen längeren Zeitraum begleitet?
    Gibt es Auswirkungen der Kampagne (Leser-Reaktionen oder Reaktionen seitens anderer Stellen aus Politik, Wirtschaft oder gesellschaftlichen Organisationen)? Wenn ja, werden diese abgebildet und in die Berichterstattung eingebunden?
  • Visualisierung und gestalterische Umsetzung
    Ist die visuelle Umsetzung gestalterisch gelungen? Passt sie zum Inhalt der Idee?

Ihre Ansprechpartnerinnen

Lena Peltzer
Lena Peltzericon
Leiterin PR & Kommunikation
T +49 30 726298-2822
F +49 30 726298-2800
peltzer@bvda.de
Anne Meyer
Anne Meyer
Projektmanagerin
T +49 30 726298-2818
F +49 30 726298-2800
meyer@bvda.de