
In diesem Workshop für Fortgeschrittene heben die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT auf die nächste Stufe. Sie erstellen ihren eigenen KI-Assistenten mit Hilfe von sogenannten No-Code- und Low-Code-Tools wie YouAi und Retool.
Das Spannende daran: Die selbst gebauten Assistenten ermöglichen den Teilnehmenden, KI-Funktionen auch ohne Prompting im Redaktionsalltag zu nutzen, etwa zur Suchmaschinenoptimierung und zum Kürzen von Inhalten.
Für diesen Workshop sind keine Programmierkenntnisse notwendig, auch kein aufwendiges IT-Projekt. Lediglich ein Grundverständnis für den Einsatz von KI und ChatGPT in der Redaktion ist wünschenswert.
Der 1-tägige Workshop baut sich wie folgt auf:
- Kurze Einführung in KI und Prompting
- Vorstellung von No-Code- und Low-Code-Tools, speziell in Verbindung mit KI-Modellen
- Kennenlernen von redaktionellen Anwendungsbeispielen an der Schnittstelle No-Code/Low-Code und KI
- Gemeinsam Einsatzmöglichkeiten in der Redaktion identifizieren
- Experimentier-Workshop: KI-Assistenten selber bauen
- Erfahrungsaustausch und Bewertung der Ergebnisse
- Ableitung sinnvoller Einsatzgebiete
- Fazit
Anmerkung der Referentin: Wir arbeiten vermutlich mit dem Tool YouAi. Die Entscheidung wird etwas offen gehalten, um eventuell auf neue technische Entwicklungen reagieren zu können und ggfs. ein anderes, passenderes Tool auszuwählen.
Lernziele
- Grundverständnis für No-Code- und Low-Code-Tools
- Grundverständnis für Einsatzmöglichkeiten, die durch No-Code/Low-Code in Verbindung mit KI abgedeckt werden können
- Praktische Erfahrung im Aufsetzen von No-Code- und Low-Code-Tools zur Umsetzung redaktioneller Projekte (u.a.):
- SEO-gerechte Überschriften
- Formatwechsel für bestehenden Inhalt
- Kürzen von bestehendem Inhalt
- Social Media-Teaser aus bestehendem Inhalt
Dauer
1 Tag |
Termin
Datum | Uhrzeit |
derzeit keine Termine vorhanden |
Veranstaltungsort
Online |
Teilnehmendenkreis
Mitarbeitende aus Redaktionen mit Interesse daran, technische Lösungen für den redaktionellen Alltag zu suchen, ggf. auch Mitarbeitende aus der "Redaktionstechnik" |
Teilnehmendenzahl
Max. 12 Personen |
Grundvoraussetzung
Programmierkenntnisse sind nicht notwendig |
Grundverständnis für den Einsatz von KI und ChatGPT in der Redaktion wünschenswert |
Bereitschaft, sich einen kostenfreien Zugang für ein No-Code-/Low-Code-Tool zu machen |
Teilnahmegebühr
Standard | Gebühr pro Person |
BVDA-Mitglieder | 349,00 EUR zzgl. MwSt. |
Externe Teilnehmende | 449,00 EUR zzgl. MwSt. |
Inkludierte Leistungen:
- Bereitstellung der Referentin |
- Präsentation |
- Eigener KI-Assistent |
Referentin
Ansprechpartnerin

Geschäftsführerin
netzstrategen GmbH
Köln

Projektmanagerin Event und Akademie
BVDA
Berlin
T +49 30 726298-2828
F +49 30 726298-2800
krecker@bvda.de